Für die Autoren

Deklaration des Autors

1. Anforderungen bezüglich des Textes

Redaktion der „Studia Nauk Teologicznych PAN“
ausschließlich bisher unveröffentlichte Texte.

Artikel aus dem Bereich der Theologie und verwandten Disziplinen sollten den Umfang von 40.000 Markzeichen nicht überschreiten. Sie sollten in WORD 12, Fußnoten 10 (bzw. als rtf-Format) formatiert werden.

Die Redaktion akzeptiert Texte nur in der elektronischen Version, die an die Adresse:

studia.nt@pan.pl

zugeschickt werden.

Die zugeschickten Artikel werden von zwei Rezensenten begutachtet. Über den Inhalt der Rezensionen, sowie die Entscheidung der Redaktion bezüglich der Veröffentlichung wird der Autor informiert.

Wir akzeptieren Texte in Polnisch sowie in den Kongresssprachen.

Jedem Text soll beigefügt werden: eine kurze biographische Note mit einigen Büchern des Autor aus den letzten Jahren,

 

eine Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (Umfang – jeweils 1000 Zeichen),

 

einige Schlüsselworte in Deutsch und Polnisch,

 

Verzeichnis der vom Autor im Text oder in den Fußnoten verwendeten Abkürzungen,

 

Erklärung des Autors bezüglich der Originalität des Textes, des Beitrags anderer Autoren zu seiner Entstehung, Ausschluss von Interessenskonflikten sowie eventuellen Finanzierungsquellen (vgl. Formular oben).

 

2. Regel für die Anfertigung der Anmerkungen (Fußnoten)

1. Die Nummer der Anmerkung wird im Text vor dem Schriftzeichen, das einen Satz bzw. Satzteil beendet, eingesetzt, z.B. in einem 1962 verfassten Brief1, der erhaltengeblieben ist, versucht er, seinen Meister von allen Vorwürfen […] zu befreien2.

2. Eine auf ein Buch bezogene Anmerkung: soll folgende Elemente beinhalten: die Abkürzung des Vornamens sowie den Namen des Autors (der Autoren), den Titel des Werkes, den Untertitel (durch einen Punkt vom Titel getrennt), Verlag, Ort und Jahr der Herausgabe (vor dem Jahr wird die wiederholte Ausgabe vermerkt, z.B. 32007), Verweis auf entsprechende Seiten (Seitenzahlen werden mit einem Bindestrich (-) ohne Leertaste bzw. durch ein Komma, wenn die Seiten nicht nacheinander folgen, verbunden). Der Titel des Werkes wird mit Kursivschrift ohne Anführungszeichen geschrieben.

3. Unveröffentlichte Publikationen :(z.B. Doktorarbeiten, Manuskripte): man soll den Ort angeben, wo sich die Publikation befindet, z.B. S. Kowalski, Wspólnota Kultury, Warszawa 1999, In UKSW-Archiv in Warschau, S. 5.

4. Das Zietieren der kirchlichen Verlautbarungen: es werden die Nummer und nicht die Seiten von einer bestimmten Ausgabe angegeben, z.B. RH 10 (Encyklika Redemptor hominis von Johannes Paul II., Nummer 10).

5. Die online Quellen: es soll der Autor und der Titel angegeben werden, analog zu den gedruckten Quellen sowie die Internetadresse und das Zugangsdatum z.B. J. Kowalski, Teologia w Polsce, http://www.strona.pl/costam/plik.pdf [Zugang 11.11.2013 r.].

6. Wiederholung der Anmerkung: wir verwenden keine Abkürzen wie z.B. a.a.O., sondern wiederholen die gekützten Quellenangaben, d.h. Abkürzung des Vornamens, Name, Titel oder Titelsteil und Seitenangaben, z.B. A. Lerchfed, Kirche im Mittelalter, S. 234.

7. Beispiele der Anmerkungen
1 A. Derdziuk, Teologia moralna w służbie wiary Kościoła, Wydawnictwo KUL Lublin 2010, 125-134.
2 A. Derdziuk, Teologia moralna, s. 89.
3 P. Feyerabend, Mentale Ereignisse und das Gehirn, w: Analytische Philosophie des Geistes, pod red. P. Bieri, Weinheim-Basel: Beltz Verlag 42007, s. 121-125.
5 T. Zadykowicz, Okaleczenie, EK, t. 15, kol. 460-461.
6 DWR 10.
7 TWNT, t. 1, s. 321.

Die Beachtung der Bestimmungen zur Anfertigung der Anmerkungen
ist die Voraussetzung für die endgültige Annahme des Textes für die Veröffentlichung
in „Studia Nauk Teologicznych PAN“.